Reflexion und alternative Handlungsmöglichkeiten für den Alltag
Schnell sind uns Erwachsenen Sätze wie „das hab ich doch schon so oft gesagt“, „wenn du jetzt nicht kommst, dann dauert es doppelt so lang“, „na toll, das hab ich doch gleich gesagt“ und weitere dieser Art rausgerutscht und wir merken nicht, dass sich dahinter bisweilen Drohungen und Ankündigungen von Strafen verbergen, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Wir sind geprägt von unserer sprachlichen Beziehungsheimat und sind uns oft nicht bewusst, dass wir in Muster verfallen, vor allem, wenn wir – was im Alltag häufig vorkommt, gestresst sind. Doch ist achtsame, gleichwürdige Sprache unbedingt notwendig, um mit Kindern gute Resonanzbeziehung zu gestalten und im Dialog zu sein. In unserer Sprache steckt die Gefahr, Kinder zu diskriminieren, adultistisch zu sein, zu beschämen, bloßzustellen, in Geschlechtsstereotypien zu sprechen und unsere Worte können nachweislich tatsächlich Schmerzen im Gehirn des Kindes hervorrufen. Sie prägen in höchstem Maße, welches Selbstbild das Kind von sich entwickelt. In diesem Seminar wollen wir vor allem auf der Basis von Selbstreflexion, bei der wir uns selbst nicht verurteilen, sondern besser verstehen, das Thema „Bedeutung von achtsamer Sprache“ anschauen und alternative Formulierungen üben, die einer guten Beziehungsgestaltung dienlich sind. Ebenso wird das Thema Adultismus beleuchtet.
Sie erwerben folgende Kompetenzen:
Sie kennen
- Sprachgewaltkategorien, Wörterzauberalternativen
- Wissen über Adultismus als Form der Diskriminierung
- Wissen über die Auswirkung von Sprache und verbaler Gewalt auf die Entwicklung des Kindes
- Erweiterung des Wissens bzgl. Gleichwürdigkeit und Integrität als wichtige Werte für Beziehungsgestaltung
- Reflexion von eigenen Erfahrungen von verbaler Gewalt und dem eigenen Handeln im Alltag mit Kindern – vor allem unter Stress
- alternative Formulierungen im Sinne des „Wörterzauber“ und der integritätswahrenden Kommunikation
- Verstehen von eigenen Mustern vor dem Hintergrund der eigenen Beziehungserfahrungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen für Kinder bis zu drei Jahren
Trainerin
Helia Schneider
Termine
Mi., 15. Juli 2026
Kosten
200,00 €
Ort
Freiburg im Breisgau